home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- BBS
- ===
-
- Das BBS-Kommando zeigt eine Liser der Stationen an, die dem Autorouter
- bekannt sind. Genauere Infos können mit BBS <Call> angefordert werden.
-
- Beispiel so eines Datensatzes:
-
- Call : DG1KPV.#NRW.DEU.EU
- Last-TX : 18.10.94 17:55
- Info : JO30LX OP:Peter in Köln / NRW DP-4.05
- MSG-Count : 16
- Neighbour : DG1KPV
- Best Time : 0d 0h 34m 3s
-
- Path : DG1KPV DG6VJ
-
- In der "Call"-Zeile steht, wie sollte es auch anders sein, das Call der
- Betreffenden Station incl. Hierachie. In der "Last-TX"-Zeile das Datum
- der Letzten Mail, die von der Station empfangen wurde. Dann in der "Info"-
- Zeile kurze System-Info aus dem Header (die in eckigen Klammern). In der
- "MSG-Count" - Zeile steht die Anzahl der Mails, die über diese Station
- empfangen wurden oder von dieser Station abgeschickt wurden. In der
- "Neighbour"- Zeile steht das Call, zu dem Mails an diese Station geforwardet
- werden.
- In der "Best Time" - Zeile steht die Zeit, die die schnellste Mail von
- dieser Station gebraucht hat. (d=Tage (days), h=Stunden (hours), m=Minuten,
- s=Sekunden)
- In der "Pfad" - Zeile steht der genaue Pfad, auf dem die Station das letzte
- Mal gehört wurde.
-
-
-